top of page
InvestInvent, windenergie, investinvent wind energy fund

Investieren beim führenden Partner in Europa.

InvestInvent, windenergie, investinvent wind energy fund
InvestInvent, windenergie, investinvent wind energy fund
Anleger

Datenschutzerklärung für Anleger, Kunden und Dienstleister

der InvestInvent AG

Gültig ab: 1. September 2023

 

Der Schutz Ihrer Personendaten ist uns wichtig. Darum bearbeiten (d.h. erheben, verarbeiten und nutzen) wir Ihre Personendaten in Übereinstimmung mit dem Inhalt der vorliegenden Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren Datenschutzvorschriften, insbesondere dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG). Das ist keine abschliessende Beschreibung; allenfalls regeln andere Datenschutzerklärungen oder allgemeine Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen und ähnliche Dokumente spezifische Sachverhalte. Wir bitten Sie daher, die nachfolgenden Ausführungen sorgfältig durchzulesen. 

1. VERANTWORTLICHER

Verantwortlich für die Datenbearbeitungen ist die InvestInvent AG, Löwenstrasse 2, 8001 Zürich, Schweiz. Innerhalb der InvestInvent AG ist die Compliance Abteilung für den Datenschutz zuständig. Wenn Sie datenschutzrechtliche Fragen oder Anliegen haben, nehmen Sie bitte mit der Compliance Abteilung der InvestInvent AG Kontakt auf. Dort können Sie auch jederzeit eine aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung einsehen.

Telefon:       044 250 20 60

E-Mail:         info@investinvent.ch

Website:      www.investinvent.ch

 

 

2. DIREKTE UND INDIREKTE BESCHAFFUNG VON PERSONENDATEN

Personendaten im Sinne dieser Datenschutzbestimmungen sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (nachfolgend «betroffene Person») beziehen (Art. 5 Bst. a und b DSG).

 

Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit von Interessenten, Anlegern, Kunden und anderen Geschäftspartnern von diesen und weiteren daran beteiligten Personen erhalten. Dazu gehören auch Personendaten von betroffenen Personen, die diese Anleger, Kunden und Geschäftspartner beraten oder vertreten oder anderweitig mit ihnen zusammen auftreten.

 

Soweit dies erlaubt und erforderlich ist, beschaffen wir Daten auch von Dritten. Darunter fallen insbesondere, aber nicht ausschliesslich Daten aus folgenden Kategorien: (i) öffentlich zugängliche Register aller Art (z.B. Betreibungsregister, Handelsregister), (ii) Presse, Internet, Social Media etc., (iii) Angaben, die wir im Rahmen von administrativen, gerichtlichen oder anderen Verfahren erfahren, (iv) Angaben im Zusammenhang mit ihren beruflichen, politischen und anderen Funktionen und Aktivitäten, (v) Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, (vi) Angaben über Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld (Familie, Berater, Rechtsvertreter etc.) geben, damit wir Verträge mit Ihnen oder unter Einbezug von Ihnen abschliessen oder abwickeln können (z.B. Referenzen), (vii) Vollmachten, (viii) Angaben zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie etwa der Geldwäschereibekämpfung und (ix) Angaben von Banken, Versicherungen, Vertriebs- und anderen Vertragspartnern von uns zur Inanspruchnahme oder Erbringung von Leistungen durch Sie (z.B. erfolgte Zeichnungen).

 

Sofern Sie uns Daten über Drittpersonen zukommen lassen, so bitten wir Sie sicherzustellen, dass diese Drittpersonen über diese Datenschutzerklärung informiert und mit der Weiterleitung ihrer Daten an uns einverstanden sind.

 

3. VERWENDUNGSZWECK

Wir verwenden die von uns bearbeiteten Personendaten in erster Linie, um Ihre Anlage in Anlagevehikel anzubahnen, abzuwickeln und aufrechtzuerhalten und um unsere Verträge mit unseren Kunden und Geschäftspartnern abzuschliessen und einzuhalten, sowie um unseren gesetzlichen Pflichten nachzukommen.

 

Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:

 

  • Kommunikation mit Drittparteien (z.B. Verwahrstelle, Administrator, AIFM)

  • Kommunikation mit Zielinvestments, die wir für Sie oder für einen von uns verwalteten Anlagefonds tätigen

  • Kommunikation mit Behörden (z.B. Aufsichtsbehörden wie die FINMA, die CSSF, Strafverfolgungsbehörden etc.) zur Erfüllung von Auskunfts- und Meldepflichten etc.

  • Abwicklung von Aufträgen und Dienstleistungen

  • Überwachung von Zahlungsflüssen, Risiken, Limiten etc.

  • Marketing von Dienstleistungen und Produkten an die Anleger

  • Geltendmachung und Durchsetzung allfälliger Rechtsansprüche

  • Sicherstellung der IT-Infrastruktur

  • Einhaltung von Compliance und Risk Management Vorgaben

 

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personaldaten für bestimmte Zwecke erteilt haben, bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.

 

4. COOKIES / TRACKING UND ANDERE TECHNOLOGIEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER NUTZUNG UNSERER WEBSITE

Wir setzen auf unseren Websites typischerweise "Cookies" und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie diese Website erneut aufrufen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website-Besuch gelöscht werden ("Session Cookies"), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z.B. zwei Jahre) zu speichern ("permanente Cookies"). Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren. Wir nutzen permanente Cookies, damit Sie Benutzereinstellungen speichern (z.B. Sprache, Autologin), damit wir besser verstehen, wie Sie unsere Angebote und Inhalte nutzen und damit wir Ihnen auf Sie zugeschnittene Angebote und Werbung anzeigen können (was auch auf Websites von anderen Firmen geschehen kann; diese erfahren dann allerdings von uns nicht, wer Sie sind, falls wir selbst das überhaupt wissen, denn sie sehen nur, dass auf ihrer Website derselbe Nutzer ist, der auch bei uns auf einer bestimmten Seite war). Gewisse der Cookies werden von uns gesetzt, gewisse auch von Vertragspartnern, mit denen wir zusammenarbeiten. Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass gewisse Funktionalitäten (wie z.B. Sprachwahl, Warenkorb, Bestellprozesse) nicht mehr funktionieren.

 

Wir bauen in unseren Newslettern und sonstigen Marketing-E-Mails teilweise und soweit erlaubt auch sicht- und unsichtbare Bildelemente ein, durch deren Abruf von unseren Servern wir feststellen können, ob und wann Sie die E-Mail geöffnet haben, damit wir auch hier messen und besser verstehen können, wie Sie unsere Angebote nutzen und sie auf Sie zuschneiden können. Sie können dies in Ihrem E-Mail-Programm blockieren; die meisten sind so voreingestellt, dass Sie dies tun.

 

Mit der Nutzung unserer Websites und der Einwilligung in den Erhalt von Newslettern und anderen Marketing-E-Mails stimmen Sie dem Einsatz dieser Techniken zu. Wollen Sie dies nicht, dann müssen Sie Ihren Browser bzw. Ihre E-Mail-Programme entsprechend einstellen, sofern sich dies nicht über die Einstellungen anpassen lässt.

 

Wir setzen auf unseren Websites mitunter Google Analytics oder vergleichbare Dienste ein. Dies ist eine Dienstleistung von Dritten, die sich in irgendeinem Land der Erde befinden können (im Falle von Google Analytics ist es Google Irland (mit Sitz in Irland), Google Irland stützt sich dabei auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als Auftragsbearbeiter (beide «Google»), www.google.com), mit welcher wir die Nutzung der Website (nicht personenbezogen) messen und auswerten können. Hierzu werden ebenfalls permanente Cookies benutzt, die der Dienstleister setzt. Wir haben den Dienst so konfiguriert, dass die IP-Adressen der Besucher von Google in Europa vor einer Weiterleitung in die USA gekürzt werden und dadurch nicht zurückverfolgt werden können. Wir haben die Einstellungen «Datenweitergabe» und «Signals» ausgeschaltet. Obwohl wir annehmen können, dass die Informationen, welche wir mit Google teilen, für Google keine Personendaten sind, ist es möglich, dass Google von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucher ziehen, personenbezogene Profile erstellen und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen verknüpfen kann. Soweit Sie sich beim Dienstleister selbst registriert haben, kennt der Dienstleister Sie auch. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch den Dienstleister erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestimmungen. Uns teilt der Dienstleister lediglich mit, wie unsere jeweilige Website genutzt wird (keine Angaben über Sie persönlich).

 

Wir setzen auf unseren Websites ferner sog. Plug-Ins von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Youtube, , Pinterest oder Instagram. Das ist für Sie jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Wir haben diese Elemente so konfiguriert, dass sie standardmässig deaktiviert sind. Aktivieren Sie sie (durch Anklicken), können die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke registrieren, dass Sie auf unserer Website sind und wo und können diese Informationen für ihre Zwecke nutzen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von ihm keine Angaben zu Ihnen.

 

5. GRUNDSÄTZE DER DATENBEARBEITUNG

Wir berücksichtigen bei der Datenbearbeitung die gesetzlichen Bearbeitungsgrundsätze der Rechtmässigkeit, der Verhältnismässigkeit, der Zweckbindung, der Transparenz – insbesondere die Erfüllung der Informationspflichten – und der Datensicherheit.

 

 

6. DATENSICHERHEIT

Alle Informationen, die Sie an uns übermitteln, werden von der InvestInvent AG auf Servern innerhalb der Schweiz gespeichert.

 

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch wie etwa der Erlass von Weisungen, Schulungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen sowie Zugangskontrollen und -beschränkungen.

 

 

7. DATENWEITERGABE UND DATENÜBERMITTLUNG INS AUSLAND

Innerhalb der InvestInvent AG sind Personendaten nur denjenigen Personen zugänglich, welche diese Daten auch benötigen.

 

Wir geben im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der Zwecke gemäss Ziff. 4, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, Personendaten auch an die folgenden Kategorien von Dritten bekannt:

 

  • Aufsichts-, Verwaltungs-, Steuer- und anderen Behörden im In- und Ausland

  • Dienstleister der von der InvestInvent AG verwalteten Anlagevehikel wie z.B. Administratoren, AIFM, Verwahrstellen, Prüfgesellschaften etc

  • Buchhaltungstelle, Steuer-, Rechts- und Complianceberatung

  • IT Dienstleister

  • Zielgesellschaften oder -fonds

  • Andere Finanzdienstleister, insbesondere Banken zur Abwicklung von Zahlungen aller Art

 

Ebenso können wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sein. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr etc. handeln.

 

Eine weitere Bekanntgabe von Persondendaten an Dritte erfolgt soweit ersichtlich nicht, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt.

 

Personendaten können ins Ausland weitergegeben werden, insbesondere nach Luxemburg, wo von uns verwaltete Anlagefonds aufgelegt sind, oder nach Deutschland, Frankreich, Spanien etc., wo die von uns verwalteten Anlagefonds investieren oder in Zukunft investieren werden.

 

8. DAUER DER AUFBEWAHRUNG VON PERSONENDATEN

Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer Ihrer Anlage in einen von der InvestInvent AG verwalteten Fonds, Ihrer Geschäftsbeziehung mit der InvestInvent (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung und Abwicklung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen die InvestInvent AG geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke).

 

Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert.

 

9. PFLICHT ZUR BEREITSTELLUNG VON PERSONENDATEN

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen Personendaten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Je nach Dienstleistung kann für Sie eine gesetzliche Pflicht bestehen, uns Daten bereitzustellen. Dies gilt insbesondere im Kampf gegen die Geldwäscherei oder die Terrorismusfinanzierung. Es kann sein, dass wir ohne diese Daten nicht in der Lage sind, einen Vertrag mit Ihnen (oder der Stelle oder Person, die Sie vertreten) abzuschliessen oder diesen abzuwickeln.

 

 

10. PROFILING

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung und auch sonst nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung. Sollten wir solche Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist und Sie über die damit zusammenhängenden Rechte aufklären.

 

 

11. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns bearbeiteten Personendaten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Personendaten als solche, den Bearbeitungszweck, die Aufbewahrungsdauer oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei Ihnen erhoben wurden, sowie gegebenenfalls über die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, denen Personendaten bekanntgegeben werden, verlangen.

 

Ferner haben Sie auch das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von zu umfangreich verarbeiteten Daten zu verlangen und das Recht auf Löschung von unrechtmässig verarbeiteten  bzw. zu lange gespeicherten personenbezogenen Daten (soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht und keine sonstigen Gründe nach DSG entgegenstehen). Schliesslich haben Sie auch das Recht, eine allenfalls erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer Personendaten jederzeit zu widerrufen.

 

Sie können Ihre genannten Rechte jederzeit bei uns geltend machen unter der angegebenen Kontaktadresse. Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann).

 

Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Bitte beachten Sie ferner, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.

 

Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten eine Beschwerde einzureichen.

 

 

12. ÄNDERUNGEN

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.

 

 

1. September 2023

VR

Datenschutzerklärung für Verwaltungsräte, Mitarbeiter und Bewerber

der InvestInvent AG

Gültig ab: 1. September 2023

Der Schutz Ihrer Personendaten ist uns wichtig. Darum bearbeiten (d.h. erheben, verarbeiten und nutzen) wir Ihre Personendaten in Übereinstimmung mit dem Inhalt der vorliegenden Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren Datenschutzvorschriften, insbesondere dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG). Das ist keine abschliessende Beschreibung; allenfalls regeln andere Datenschutzerklärungen oder allgemeine Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen und ähnliche Dokumente spezifische Sachverhalte. Wir bitten Sie daher, die nachfolgenden Ausführungen sorgfältig durchzulesen.  

1. VERANTWORTLICHER

Verantwortlich für die Datenbearbeitungen ist die InvestInvent AG, Löwenstrasse 2, 8001 Zürich, Schweiz. Innerhalb der InvestInvent AG ist die Compliance Abteilung für den Datenschutz zuständig. Wenn Sie datenschutzrechtliche Fragen oder Anliegen haben, nehmen Sie bitte mit der Compliance Abteilung der InvestInvent AG Kontakt auf. Dort können Sie auch jederzeit eine aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung einsehen.

Telefon:       044 250 20 60

E-Mail:         info@investinvent.ch

Website:      www.investinvent.ch

 

 

2. DIREKTE UND INDIREKTE BESCHAFFUNG VON PERSONENDATEN

Personendaten im Sinne dieser Datenschutzbestimmungen sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (nachfolgend «betroffene Person») beziehen (Art. 5 Bst. a und b DSG).

 

Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Adresse, Kontaktdaten etc.), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung sowie ggf. weitere Daten sein, die zur Erfüllung von vertraglichen sowie buchhalterischen und steuerlichen Pflichten (Bankverbindung, Krankenversicherung, Sozialversicherung, Steuerdaten etc.) erforderlich sind.

 

Nebst den Daten von Ihnen, die Sie uns direkt geben, bearbeiten wir Daten, die wir von Dritten über Sie erhalten, insbesondere Angaben aus öffentlichen Registern (z.B. das Betreibungsregister), früheren Arbeitgebern, Referenzen, Social Media, Internet etc.

 

Sofern Sie uns Daten über Drittpersonen zukommen lassen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Drittpersonen über diese Datenschutzerklärung informiert und mit der Weiterleitung ihrer Daten an uns einverstanden sind.

 

3. VERWENDUNGSZWECK

Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten für Ihr Bewerbung für eine Arbeitsverhältnis mit der InvestInvent AG bzw. für Ihr mit der InvestInvent AG abgeschlossenes Arbeitsverhältnis sowie um unseren gesetzlichen einschl. sozialversicherungsrechtlichen Pflichten nachzukommen. Wir bearbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrem Arbeitsverhältnis oder Ihrer Bewerbung für ein Arbeitsverhältnis stehen.

 

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personaldaten für bestimmte Zwecke erteilt haben, bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.

 

4. GRUNDSÄTZE DER DATENBEARBEITUNG

Wir berücksichtigen bei der Datenbearbeitung die gesetzlichen Bearbeitungsgrundsätze der Rechtmässigkeit, der Verhältnismässigkeit, der Zweckbindung, der Transparenz – insbesondere die Erfüllung der Informationspflichten – und der Datensicherheit.

 

5. DATENSICHERHEIT

Alle Informationen, die Sie an uns übermitteln, werden von der InvestInvent AG auf Servern innerhalb der Schweiz gespeichert.

 

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch wie etwa der Erlass von Weisungen, Schulungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen sowie Zugangskontrollen und -beschränkungen.

 

 

6. DATENWEITERGABE UND DATENÜBERMITTLUNG INS AUSLAND

Innerhalb der InvestInvent AG sind Personendaten nur denjenigen Personen zugänglich, welche diese Daten auch benötigen.

 

Wir geben im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der Zwecke gemäss Ziff. 4, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, Personendaten auch an die folgenden Kategorien von Dritten bekannt:

 

  • Sozialversicherungseinrichtungen einschliesslich der Pensionskasse

  • andere behördliche Stellen

  • Steuerbehörden

  • Banken, insbesondere zur Abwicklung der Lohnzahlungen

  • Buchhaltungstelle, Steuer-, Rechts- und Complianceberatung und Risikofachstelle

  • IT Dienstleister

 

Ebenso können wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sein. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr etc. handeln.

 

Eine weitere Bekanntgabe von Persondendaten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt.

 

Personendaten werden nicht ins Ausland weitergegeben, ausser dies ist zur Abwicklung Ihres Arbeitsverhältnisses zwingend erforderlich oder von Ihnen gewünscht.

 

7. DAUER DER AUFBEWAHRUNG VON PERSONENDATEN

Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert.

 

8. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns bearbeiteten Personendaten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Personendaten als solche, den Bearbeitungszweck, die Aufbewahrungsdauer oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei Ihnen erhoben wurden, sowie gegebenenfalls über die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, denen Personendaten bekanntgegeben werden, verlangen.

 

Ferner haben Sie auch das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von zu umfangreich verarbeiteten Daten zu verlangen und das Recht auf Löschung von unrechtmässig verarbeiteten  bzw. zu lange gespeicherten personenbezogenen Daten (soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht und keine sonstigen Gründe nach DSG entgegenstehen). Schliesslich haben Sie auch das Recht, eine allenfalls erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer Personendaten jederzeit zu widerrufen.

 

Sie können Ihre genannten Rechte jederzeit bei uns geltend machen unter der angegebenen Kontaktadresse.

 

Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Bitte beachten Sie ferner, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.

 

Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten eine Beschwerde einzureichen.

 

9. ÄNDERUNGEN

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.

 

1. September 2023

bottom of page