Vom Acker zum Energiepark:
Meilensteine eines Infrastrukturprojekts

1. Standortsuche & Machbarkeitsstudie

Bevor überhaupt eine Genehmigung beantragt wird, beginnt die Suche nach geeigneten Flächen:

  • Windhöffigkeit (Windgeschwindigkeit, Jahresprofil)
  • Nähe zu Netzanschlüssen
  • Topographie, Umweltauflagen, Artenvielfalt
  • Gespräche mit Landbesitzern & Gemeinden

Ergebnis: Erste Potenzialanalyse + Vorvertrag mit Grundstückseigentümer:innen

 

2. Genehmigungsplanung & Umweltgutachten

Nun folgt die entscheidende Vorbereitungsphase:

  • UVP (Umweltverträglichkeitsprüfung)
  • Artenschutz- und Schallgutachten
  • Denkmalschutz, Radarsysteme, Schattenwurf
  • Verkehrsanbindung, Bodengutachten

Diese Phase kann 12–24 Monate dauern – je nach Land und Region.

 

3. Beteiligung & Kommunikation vor Ort

Akzeptanz ist zentral: Bürgerdialog, Infoabende, FAQs

Oft werden Beteiligungsmodelle entwickelt: z. B. Bürgerbeteiligung, Genossenschaftsanteile, Stromtarifmodelle

Ziel: Transparenz schaffen und Vertrauen aufbauen

 

4. Planung & Finanzierung

  • Auswahl von Turbinentypen (Nabenhöhe, Rotorgrösse, Hersteller)
  • PPA (Stromabnahmevertrag) oder Einspeisevergütung sichern
  • Projektfinanzierung mit Eigen- und Fremdkapital
  • Genehmigungsbescheide finalisieren

Ziel: Transparenz schaffen und Vertrauen aufbauen

 

5. Bauphase (ca. 6–12 Monate)

  • Zuwegung & Fundamentarbeiten
  • Netzanbindung: Umspannwerk, Einspeisepunkt
  • Lieferung & Errichtung der Türme & Rotorblätter
  • Anschluss & Testbetrieb

Ein Projekt von 5–10 Anlagen erfordert oft mehrere Monate präziser Logistik.

 

6. Inbetriebnahme & Betrieb

  • Technische Abnahme
  • Probebetrieb & Netzsynchronisation
  • Start des regulären Betriebs
  • Überwachung durch Leitstellen, Wartung & Serviceverträge

Ab jetzt beginnt die Stromproduktion – mit Laufzeiten von 20+ Jahren.

 

Fazit: Von der Vision zur Wirkung

Ein Windpark entsteht nicht über Nacht, sondern ist Ergebnis von:

  • Regionaler Zusammenarbeit
  • Technologischer Präzision
  • Solider Finanzierung
  • Dialog mit Stakeholdern
  • Langfristiger Planung

InvestInvent bereits 2005 für qualifizierte Investoren den InvestInvent Wind Energy Fund aufgelegt. Der Fokus liegt auf Direktanlagen in ausgewählten Wind- und Solarparks. Die Ergebnisse sprechen für sich – und für die Fondsstrategie.

Erfahren Sie mehr

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.